Datenschutzerklärung
FAHRRADVERLEIH-SYSTEM
ZIELONOGÓRSKI ROWER MIEJSKI DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Datenschutzrichtlinie des Fahrradsystems Zielonogórski Rower Miejski, auch ZRM-System genannt, soll den Nutzern des ZRM-Systems die Informationen zur Verfügung stellen, die gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016. (Allgemeine Datenschutzverordnung, im Folgenden als DSGVO bezeichnet) im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer Daten innerhalb des ZRM-Systems.
I. Wer ist der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche?
Nextbike Polska S.A. mit Sitz in Przasnyskiej 6b, 01-756 Warszawa
II. Zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage verarbeiten die Verwalter Ihre personenbezogenen Daten?
II.1 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
1. Um einen Vertrag abzuschließen und zu erfüllen, damit Sie Ihr Fahrrad benutzen dürfen – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO;
2. Abwicklung der Zahlung für den Fahrradverleih, einschließlich der Ausstellung einer Mehrwertsteuerrechnung – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO;
3. Bearbeitung von Beschwerden – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO;
4. Feststellung und Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO;
5. Bearbeitung von Korrespondenz, z. B. Bearbeitung einer Anfrage oder Beantwortung einer über ein Kontaktformular übermittelten Frage – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO;
6. Um die Nutzung der Mobil-App und -Website zu ermöglichen und die Sicherheit der Kommunikation über diese zu gewährleisten – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO;
7. Bereitstellung eines Mittels zur Überprüfung des Gesprächsverlaufs mit einem Helpline-Mitarbeiter zum Zwecke der Einreichung von Dienstbeschwerden oder der Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen (Gesprächsaufzeichnungen) – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
8. Marketing von Produkten und Dienstleistungen Dritter ( ) auf Grundlage der von Ihnen bzw. Ihrem Elternteil / Erziehungsberechtigten erteilten Einwilligung – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO;
9. Marketing für eigene Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Zufriedenheitsumfragen – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO (berechtigtes Interesse von Nextbike Polska S.A.) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO (Einwilligung der Eltern) – wenn Sie minderjährig sind;
10. Schutz des Eigentums, einschließlich der Fahrradstation und der Fahrräder – die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO.
II.2 Die personenbezogenen Daten der Eltern/Erziehungsberechtigten werden von uns verarbeitet, um sicherzustellen, dass der tatsächliche Abschluss eines Vertrags mit einem minderjährigen Nutzer nachgewiesen werden kann und die Zustimmung der Eltern/des Erziehungsberechtigten im Sinne von Artikel 8 der DSGVO eingeholt werden kann – Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO.
III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
1. Vorname, Nachname, Telefonnummer, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse – zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung des Vertrags;
2. Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankkontonummer (zum Zeitpunkt der Einreichung des Abrechnungsformulars), Name des Bankkontoinhabers und zusätzlich IBAN und SWIFT/BIC im Falle eines ausländischen Kontos – zur Abwicklung der Zahlung;
3. Vorname, Nachname, Wohnsitz – zum Zweck der Ausstellung einer Rechnung für die Mehrwertsteuer;
4. Name, Geschäftsadresse, Steuernummer – um dem Unternehmer eine Mehrwertsteuerrechnung ausstellen zu können;
5. Vorname, Nachname, Telefonnummer, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse zum Zwecke der Bearbeitung von Beschwerden,
6. IP-Adresse und andere Informationen zur Identifizierung des Geräts (für Einzelheiten siehe Ziff. X), die Sie nutzen – immer dann, wenn Sie die für das Metropolenfahrrad entwickelte mobile App oder Website nutzen;
7. personenbezogene Daten, die Sie im Schriftverkehr und im Zusammenhang mit den Kommunikationsmitteln angeben, z. B. Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und Ihren Namen;
8. Vorname, Nachname, Telefonnummer, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse – für Marketingzwecke;
9. Vorname, Nachname, Telefonnummer, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse – aus Gründen des Eigentumsschutzes;
10. Vorname, Nachname, Wohnanschrift und andere personenbezogene Daten, insbesondere die oben genannten, die Sie den Verwaltern zur Verfügung gestellt haben, um Ansprüche festzustellen und zu prüfen oder Ansprüche abzuwehren;
11. Ihre Stimme und Ihre persönlichen Daten, die Sie während des Gesprächs mit dem Berater zur Verfügung gestellt haben (Daten, die auf der Aufzeichnung festgehalten werden) – um sicherzustellen, dass der Verlauf des Gesprächs mit dem Hotline-Mitarbeiter zum Zwecke der Bearbeitung von Dienstleistungsbeschwerden oder der Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen überprüft werden kann (Gesprächsaufzeichnungen);
12. Vorname, Nachname, Wohnanschrift – im Falle der personenbezogenen Daten der Eltern/Erziehungsberechtigten.
IV. An wen dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden?
1. An Einrichtungen, die Dienstleistungen für die Verwalter erbringen, insbesondere IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Anwaltskanzleien, Inkassounternehmen;
2. An Dritte, denen Sie Ihre Zustimmung zur Übermittlung Ihrer Daten gegeben haben – eine Liste der Dritten finden Sie hier ;
3. Einrichtungen, die nach dem Gesetz berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten;
V. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
1. Personenbezogene Daten, die zu den unter Punkt II.1 genannten Zwecke verarbeitet werden, für den Zeitraum, der für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, oder 6 Jahre nach Beendigung des Vertrags über die Nutzung des ZRM-Systems; im Falle von Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, nicht länger als bis zum Widerruf der Einwilligung. Die Aufzeichnungen Ihres Hotline-Anrufs werden so lange aufbewahrt, bis Sie Ihre Zustimmung zurückziehen oder bis 60 Tage nach dem Anruf vergangen sind – je nachdem, was zuerst eintritt;
2. Personenbezogene Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, oder bis zum Widerruf der erteilten Zustimmung.
VI. Regeln für die Erhebung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person ist eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags und dessen Erfüllung und, was die für die Ausstellung einer Rechnung erhobenen Daten betrifft, auch eine gesetzliche Verpflichtung. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen oder erfüllt werden kann und dass andere damit verbundene Zwecke nicht erfüllt werden können.
Die Angabe personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Schriftverkehrs ist freiwillig, aber notwendig, damit die Mitverwalter antworten oder die Anfrage erfüllen können.
Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten für die Marketingzwecke verhindert, dass Sie kommerzielle Informationen oder Direktmarketing über bestimmte Kommunikationskanäle erhalten.
Wir erhalten auch die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um zu bestätigen, ob Sie Anspruch auf Ermächtigung bei der kooperierenden Einrichtung haben, deren Dienste Sie in Anspruch nehmen (gilt für Vorzugsberechtigte).
VII. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Zugang zu Ihren persönlichen Daten;
2. Forderungen nach deren Berichtigung;
3. Forderung nach Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen
a. Falls sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten anzweifeln, und zwar für einen Zeitraum, der es dem Verwalter ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
b. die Verarbeitung verstößt gegen das geltende Recht und Sie widersprechen der Löschung und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
c. der Verwalter benötigt diese Daten nicht mehr, Sie aber benötigen diese Daten zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung Ihrer Ansprüche;
d. Sie haben auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, bis entschieden ist, ob die berechtigten Gründe des Verwalters gegenüber den Gründen für Ihren Widerspruch überwiegen.
4. Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder zu Marketingzwecken Widerspruch einlegen;
5. Man kann die Beseitigung von persönlichen Daten verlangen;
6. Die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (entweder indem Sie Nextbike GZM Sp. z o.o. kontaktieren und an [email protected] schreiben oder indem Sie in Ihrem Konto – über die App oder die Website – im Bereich „Einstellungen und Datenschutz“ das Häkchen entfernen). Wenn Sie damit einverstanden sind, dass ein Berater Ihr Gespräch aufzeichnet, können Sie Ihre Zustimmung schriftlich an [email protected] zurückziehen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Vereinbarkeit der vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
7. Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu bitten, Ihre Daten an einen anderen Verwalter zu übermitteln.
8. Eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen (Adresse: ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an Nextbike Polska S.A. wenden, indem Sie Ihre Korrespondenz an folgende Adresse richten:
Nextbike Polska S.A mit Sitz in Przasnyska 6b, 01-756 Warszawa oder per E-Mail: [email protected].
VIII. Wurde ein behördlicher Datenschutzbeauftragter (DSB) ernannt und wie kann man ihn kontaktieren?
Nextbike Polska S.A. hat einen DSB ernannt, der unter der E-Mail Adresse kontaktiert werden kann: [email protected]
IX. Automatisierte Entscheidungsfindung
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling verwendet.
X. Cookies
1. Als Teil des ZRM-Systems verwenden die Mitverwalter Cookies.
2. Vereinfacht ausgedrückt sind Cookies kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Es gibt verschiedene Arten von Cookies.
3. Cookies, die für die Nutzung unserer Website unverzichtbar sind, werden unter anderem verwendet, um die Stabilität der Website zu gewährleisten (sie messen den Datenverkehr und schützen uns so vor Verkehrsstaus), um Ihre gewählten Datenschutzeinstellungen zu speichern, um von uns bereitgestellte Online-Formulare auszufüllen, um den Inhalt Ihres Warenkorbs zu speichern und um Ihren Login-Status zu überwachen. Wir verwenden diese Cookies standardmäßig, d. h. wir speichern sie auf Ihrem Computer oder Smartphone, wenn Sie auf unsere Website zugreifen (gemäß § 173 Absatz 3 Telekommunikationsgesetz). Wir verwenden keine anderen als die notwendigen Cookies.
4. Wir verwenden die folgenden Cookies als Teil des ZRM-Systems:
Unverzichtbare Cookies – gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website und ihrer Grundfunktionen. Ohne sie können Sie unsere Online-Dienste nicht richtig nutzen. Diese Cookies sind von der Pflicht zur Einholung Ihrer Zustimmung befreit (§ 173 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz). | ||
Name | Zweck | Dauer der Lagerung |
qtrans_front_language | Verfolgung der gewählten Sprache der Schnittstelle | Dauer der Benutzersitzung |
nextbike-react | Informationen zur Benutzersitzung (verschlüsselt) | 14 Tage |
thirdparty | Prüfen, ob der Browser Cookies von Drittanbietern unterstützt (für die Anmeldung über einen Iframe). | Dauer der Benutzersitzung |
XI. Analytische und Marketing-Tools, die vom Verantwortlichen und seinen Geschäftspartnern verwendet werden
1. Der Verantwortliche und seine Geschäftspartner verwenden verschiedene Lösungen und Tools für analytische Zwecke und Marketing. Nachfolgend finden Sie grundlegende Informationen zu diesen Tools. Detaillierte Informationen dazu sind in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Geschäftspartners zu finden.
GOOGLE ANALYTICS
1. Die Google Analytics-Cookies werden von Google verwendet, um die Nutzung des Dienstes durch den Nutzer zu analysieren, Statistiken zu erstellen und Berichte über die Funktionsweise des Dienstes zu generieren. Google verwendet die gesammelten Daten nicht zur Identifizierung des Nutzers und verknüpft diese Informationen nicht, um solche Identifikation zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zum Umfang und zu den Grundsätzen der Datenerfassung im Zusammenhang mit diesem Dienst sind unter folgendem Link zu finden: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners.
GOOGLE ADWORDS
1. Google AdWords ist ein Tool, das die Messung der Effektivität von Werbekampagnen des Verantwortlichen ermöglicht. Es erlaubt die Analyse von Daten wie beispielsweise Keywords oder der Anzahl einzigartiger Nutzer. Die Google AdWords-Plattform ermöglicht zudem die Anzeige unserer Werbung für Personen, die die Website in der Vergangenheit besucht haben. Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen dieses Dienstes sind unter folgendem Link verfügbar: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
FACEBOOK-PIXEL
1. Das Facebook-Pixel ist ein Tool zur Messung der Effektivität von Werbekampagnen des Verantwortlichen auf Facebook. Das Tool ermöglicht eine erweiterte Datenanalyse zur Optimierung der Aktivitäten des Verantwortlichen, auch unter Verwendung weiterer von Facebook angebotener Tools. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/help/443357099140264?helpref=about_content.
SOZIALE PLUG-INS
1. Auf der Website werden Plug-ins sozialer Netzwerke (Facebook, Google+, LinkedIn, Twitter) verwendet. Diese Plug-ins ermöglichen es dem Nutzer, Inhalte der Website in dem ausgewählten sozialen Netzwerk zu teilen. Die Verwendung von Plug-ins auf der Website führt dazu, dass das jeweilige soziale Netzwerk Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer erfasst und diese Informationen dem Profil des Nutzers in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen kann. Der Verantwortliche hat keine Kenntnis über den Zweck und Umfang der Datenerfassung durch soziale Netzwerke. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter den folgenden Links:
a. Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
b. Google: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
c. LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
d. Twitter: https://twitter.com/de/privacy